TREND 12|18 (Nr. 37), Ausgabe Dezember 2018
Bleiben Sie informiert!

KLEUSBERG baut bundesweit erste kombinierte Kinder- und Seniorentageseinrichtung in Modulbauweise
Junioren und Senioren unter
einem Dach
Für das LAZARUS Hilfswerk in Deutschland e.V., Hürth, wird KLEUSBERG eine
kombinierte Kindertagesstätte und Seniorentagespflege errichten. Das
zweigeschossige Gebäude in Modulbauweise mit einer Grundfläche von 903
Quadratmetern wird im Untergeschoss Raum für die Tagesbetreuung von 40 Kindern
im Alter von zwei bis sechs Jahren bieten. Im Obergeschoss sind moderne Räume
für 14 Tagespflegegäste konzipiert – jeweils mit dem zuständigen Fachpersonal.
Vera Becher-Andre, Vorstandsreferentin des LAZARUS Hilfswerks: „Nach unseren
Recherchen ist es die erste Einrichtung in Deutschland, die Kinder- und
Seniorenbetreuung unter einem Dach zusammenbringt.“
Neue Freundschaften mit großem
Altersunterschied
Das Gebäude, das aus insgesamt 18 vorgefertigten Modulen besteht, lässt
aber auch den autarken Betrieb der beiden Einrichtungen zu. Vera Becher-Andre:
„Wir verfügen selbstverständlich über getrennte Eingänge für die Bring- und
Abholphasen in beiden Tageseinrichtungen. Unser Ziel ist es jedoch, möglichst
viele Berührungspunkte zwischen Alt und Jung zu schaffen. Wir haben als Träger
von Senioreneinrichtungen damit in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen
gemacht, indem wir regelmäßig Kindergartenkinder zu gemeinsamen Aktivitäten
eingeladen haben. Beide Seiten haben davon enorm profitiert.“
Das LAZARUS Hilfswerk bringt seine bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Seniorenbetreuung in das Projekt ein. Aus den positiven Reaktionen auf beiden Seiten entstand die Idee, einen solchen Austausch zu intensivieren. Die Unterbringung zweier Einrichtungen als Kombination in einem Haus ist nach Ansicht des LAZARUS Hilfswerks ideal für dieses beispielhafte intergenerative Projekt. Das Zusammenführen der Generationen hebt Isolation und Entfremdung auf. Da es ein Projekt mit Modellcharakter ist, wird eine wissenschaftliche Begleitung angestrebt.
Wenn Paula (4) Elfriede (88) im
Memory schlägt, erfreut das beide.
Singen, spielen, bewegen, backen, basteln, vorlesen ... es gibt laut Vera
Becher-Andre zahlreiche Anlässe, um die Generationen zusammenzuführen. Sie
nennt ein einfaches, aber anschauliches Beispiel: Memory. Die Kinder trainieren
ihr Gedächtnis und die älteren Menschen halten es dadurch fit. Hinzu kommt der
gemeinsame Spaß und insbesondere für die Senioren das erfüllte Gefühl, den
Alltag sinnvoll zu nutzen. „Wir sehen sowohl bei den älteren Menschen als auch
bei den Kindern, dass die gemeinsamen Aktionen das Selbstwertgefühl steigern.
Ein weiterer positiver Effekt ist es, dass insbesondere Kinder mit
Migrationshintergrund bei den Senioren häufig eine feste Bezugsperson finden,
die ihnen die Integration erleichtert. Umgedreht werden mögliche Vorbehalte
abgebaut – das interkulturelle Verständnis wächst.“
Ein Gebäude, das jung hält
Das Angebot des LAZARUS Hilfswerks in der neuen kombinierten Kita und
Seniorentagespflege ist ein „Kann“ und kein „Muss“. Ob Alt oder Jung - es ist
jedem freigestellt, sich an den gemeinsamen Aktivitäten zu beteiligen. Auch
räumlich wurde dies berücksichtigt. Das Raumkonzept der Kita richtet sich nach
den Vorgaben des Landschaftsverbandes Rheinland. Neben den Gruppenräumen mit
den entsprechenden Nebenräumen bzw. Ruheräumen gibt es einen Mehrzweckraum,
welcher der gruppenübergreifenden Projektarbeit und dem Freispiel dient.
Außerdem ist das Raumkonzept dem pädagogischen Konzept der Psychomotorik
angepasst. Die gesamte Einrichtung ist behindertengerecht.
Bei der Raumgestaltung im Kita-Bereich werden die Bedürfnisse aller Kinder, auch der unter Dreijährigen, berücksichtigt. Die Raumgestaltung wird mit der Zeit durch die Anregungen der Kinder gestaltet, was ein fortwährender Prozess sein wird. Im Tagespflegebereich werden ebenso die gesetzlichen Vorgaben von 18 Quadratmeter pro Tagespflegeperson erfüllt.
Die Außenanlagen werden mit Sitzmöglichkeiten für die Senioren gestaltet. Für die Kinder sind große Freiflächen mit Spielgeräten geplant. Eine Besonderheit stellt der gemeinsame Gartenbereich dar. Er wird als Gemüse-, Kräuter- und Blumengarten angelegt. Jung und Alt planen dann gemeinsam den Anbau und übernehmen die Pflege und Ernte.
Schnell, schneller,
Modulbauweise ...
Für KLEUSBERG als ausführendes Bauunternehmen habe man sich aufgrund der
guten Erfahrung in einem früheren Projekt und dem großen Know-how des
Unternehmens im schlüsselfertigen Bau von Kitas und Senioreneinrichtungen
entschieden. Zudem kam aufgrund des ambitionierten Zeitplans nur die
Modulbauweise infrage. Im Juli 2013 wurde die Idee zu dem Projekt entwickelt.
Im Oktober wurden dann die Pläne dem Rat der Stadt Bergheim vorgestellt, im
November durch den Rat der Stadt Bergheim beschlossen und im Dezember 2013
wurde der Bauantrag genehmigt. Bereits zum 1. August 2014 soll die kombinierte
Kinder- und Senioren-Tageseinrichtung ihren Betrieb aufnehmen.
Die Modulbauweise von KLEUSBERG ermöglicht diesen engen Zeitplan, da die im Werk vorgefertigten Module bereits sämtliche Versorgungsinfrastrukturen beinhalten sowie alle Anforderungen an Brand- und Schallschutz erfüllen. Zusätzlich wird wertvolle Zeit gewonnen, da KLEUSBERG sich bereits mit der kind- und seniorengerechten Ausstattung und Ausgestaltung der Gebäude auskennt und damit von vornherein alle Auflagen erfüllt. Die kombinierte Einrichtung wird in einem Neubaugebiet errichtet. Nach Fertigstellung wird das Modulgebäude sowohl in seiner Architektur als auch in der Innenausstattung hohe Ansprüche erfüllen. Große Fensterflächen und klare Gebäuderiegel dominieren die Formensprache.
Das Gebäude wurde gemeinsam von dem LAZARUS Hilfswerk und KLEUSBERG so konzipiert, dass es später große Flexibilität bietet und auch eine Umnutzung möglich ist. Je nach demografischer Entwicklung kann es ohne großen baulichen und wirtschaftlichen Aufwand in eine alleinige Kita oder Seniorentagespflege-Einrichtung umgewandelt werden.
Mama, kann ich morgen früher in
die Kita?
Doch zunächst freuen sich die Bergheimer auf die neue Doppeleinrichtung,
welche die dringend benötigten Betreuungsplätze für Kinder und Senioren in der
Stadt bereitstellt. Und Vera Becher-Andre nennt noch einen weiteren Grund,
warum das Modellprojekt eine große Zukunft vor sich hat: „Auch rein
organisatorische Gründe sprechen für das integrative Projekt. Wir haben die
gleichen Bring- und Abholzeiten, gleiche Essenszeiten und gleiche Ruhephasen.
Es gibt sehr viele Parallelen im Tagesablauf und auch bei den Interessen. Für
berufstätige Familien oder alleinerziehende Eltern, die sowohl Kinder als auch ältere
Menschen im Haushalt zu versorgen und zu betreuen haben, ist das eine ideale
Lösung und Entlastung.“
Projektdaten:
Bauherr: LAZARUS HILFSWERK in Deutschland e.V., Hürth
Fertigstellung: geplant Juli 2014
Bauzeit: 3 Monate
Brutto GF: 900 m²
Ausführung: Modulbauweise, 2-geschossig
Standort: Bergheim
Planung: synarchitekten, Köln
