Im Zuge der steigenden Anforderungen an die Ausbildung in wissenschaftlich-technischen Berufen und der Notwendigkeit, dem Fachkräftemangel in Kliniken und Laboren entgegenzuwirken, haben die Stadt Neumünster und das Land Schleswig-Holstein die Initiative ergriffen, um die Laborkapazitäten zu erweitern.
Die drei Berufsbildungszentren in Neumünster – Elly-Heuss-Knapp-, Theodor-Litt- und Walther-Lehmkuhl-Schule – haben sich zusammengeschlossen um den Bedarf an Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich zu decken. Jährlich sollen hier und 100 Schüler:innen aufgenommen werden und in einer fortschrittlichen Lernumgebung ausgebildet werden.
Aufgrund des dringenden Bedarfs wurde das neue Gebäude in Modulbauweise errichtet. KLEUSBERG trat hier als Totalunternehmer auf und hat neben der Bauausführung auch die Planungsleistungen übernommen.
Über eine Fläche von etwa 3.000 m² erstreckt sich das neue Technikum und beherbergt hochmoderne Labore, zeitgemäss ausgestattete Unterrichtsräume sowie Sozialräume für die Studierenden. Besonders erwähnenswert ist das Schülerlabor, das eine praxisnahe Lernumgebung bietet.
Die Architektur des 2-geschossigen Technikums ist sowohl funktional als auch optisch ansprechend. Eine weitere Aufstockung wäre bei Bedarf möglich. Die hinterlüfteteHPL-Fassade wurde mit drei unterschiedlichen Glänzgraden ausgeführt und verleiht dem Gebäude eine moderne Erscheinung, während der Innenbereich durch eine helle und lichtdurchflutete Atmosphäre besticht. Ein weiteres Merkmal des Gebäudes ist das großzügige, gläserne Eingangstreppenhaus, das den Besucher:innen einen einladenden Empfang bietet.
Die Innenräume des Technikums wurden sorgfältig gestaltet, um eine optimale Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen. Hohe, breite Fenster sorgen für ausreichend Tageslicht. Farblich gekennzeichnete Laborbereiche dienen der besseren Orientierung. Ein großer Innenhof bietet den Studierenden einen angenehmen Rückzugsort und fördert den Austausch sowie die Zusammenarbeit.
Insgesamt stellt der Neubau des Technikums in Neumünster einen bedeutenden Schritt dar, um die Ausbildungsmöglichkeiten im wissenschaftlich-technischen Bereich zu erweitern und zukünftigen Fachkräften eine erstklassige Ausbildung zu ermöglichen.
Bausystem: | KLEUSBERG Modulbau |
Bauherr: | Stadt Neumünster |
Fertigstellung: | 2021 |
Bauzeit: | 9 Monate |
Brutto GF: | 3.000 m² |
Ausführung: | 2-geschossig |
Standort: | 24534 Neumünster |
Planung: | SCHMIEDER. DAU. ARCHITEKTEN. BDA, Kiel |