Aufgrund fehlender Betreuungsplätze werden immer mehr Räumlichkeiten für die Unterbringung von Kindern benötigt. Bestehende Gebäude sind oftmals zu beengt und ein Neubau nimmt einen gewissen Realisierungszeitraum in Anspruch. Für die Übergangsphasen besteht die Möglichkeit, Containergebäude (hier Kindergartencontainer) als Zwischenlösung zu errichten. Diese Interims-Gebäude erfüllen einen hohen Standard und punkten mit kindgerechter Ausstattung. Siehe auch ModuLine®.
Die konventionelle Bauweise beschreibt eine von zwei grundsätzlichen Hausbauarten. Bei konventionell errichteten Gebäuden erfolgt die gesamte Ausbauleistung auf der Baustelle. Alle Bauteile wie Wände und Decken sowie die Ausbauleistungen werden erst auf der Baustelle aus Einzelteilen und Materialien zusammengesetzt. Alle Gewerke finden sich also am Bauort ein. Um den Baufortschritt zu beschleunigen, werden häufig Betonfertigteile oder größere Steine verwendet. Beim sogenannten Fertigbau werden die Hausbauteile im Werk des Anbieters vorgefertigt. Dazu gehört auch der Modulbau.
Kühl- und Heizdecken funktionieren ähnlich einer Fußbodenheizung. Die Rohre verlaufen hier nicht im Boden, sondern sind unsichtbar oberhalb der Abhangdecke montiert. Bei warmen Temperaturen fließt durch das Rohrsystem kaltes Wasser, das dem Raum Wärme entzieht. In der kalten Jahreszeit sorgt warmes Wasser für behagliche Strahlungswärme.
Kühl- und Heizdecken Sie haben im Vergleich zu anderen Klimasystemen den niedrigsten Energieverbrauch, da der Wärmeabsorptionsgrad von Wasser mehr als viermal so groß ist, wie der von Luft. Dadurch ist eine Energiekosteneinsparung von 20-30 % möglich.